Ich unterstütze Sie dabei, sich selbst zu helfen. Ich sehe mich als Ihre Brücke.
Es ist ein schleichender Prozess, der seine Zeit dauert, bis Ihr Körper, bzw. Ihre Seele, im Zustand der Überforderung angekommen ist. Dies können dann eine (tiefe) Krise, ein Burnout oder sogar Depressionen bedeuten.
Meist gibt es sehr viele Vorzeichen, die im Eifer des Alltags oft überhört respektive übersehen werden, bis es dann, ziemlich rasant, zum Stillstand kommt. Rasant fühlt es sich deshalb an, da Sie die Vorzeichen nicht erkannt haben.
Nichts geht mehr
In diesem Zustand erleben Sie die absolute Überforderung mit sich selbst und der Situation.
Sie stürzen sich unter Umständen noch mehr in ihre Arbeit, finden dort jedoch auch keine Befriedigung mehr und nicht die Lösung für Ihren Zustand. Doch es gibt Möglichkeiten und Wege aus diesem Tal. Diese sind so individuell, wie die Krise, die Depression oder der Burnout selbst. Vielleicht stehen Sie auch noch ganz am Anfang des Tiefpunkts, können den Zustand noch gar nicht greifen, spüren jedoch, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Ihr Leben fühlt sich schwer an. Selbstzweifel in Ihrem Kopf. Sie fühlen sich missverstanden und entwurzelt.
In allen Situationen stehe ich Ihnen zur Seite und begleite Sie, wenn gewünscht durch alle Phasen, denn nur jemand, der durchgemacht hat, was Sie gerade durchmachen, kann wirklich verstehen, was in Ihnen vorgeht.
Du kannst nicht zurückgehen und den Anfang ändern. Aber du kannst hier und jetzt bestimmen, wie es weiter geht.
- Ihren Weg gehen Sie mit mir an Ihrer Seite.
- Bei Ihrer aktiven Auszeit, die auf Ihrem Weg sehr wichtig ist, bin ich die Unterstützerin an Ihrer Seite.
- Ihre Fragen über mögliche Maßnahmen gehen wir gemeinsam durch.
- Wir finden, wenn nötig, einen passenden Therapeuten oder eine passende Klinik für Sie.
- Sie bekommen meine Unterstützung bei der gesamten dazugehörenden Korrespondenz.
- Ich begleite Sie auch gerne bei den ersten Therapie-Sitzungen.
Chaos im Kopf
Kennen Sie diese Gedanken?
- Ich bin nicht liebenswert
- Ich bin nicht in Ordnung
- Ich bin minderwertig / Ich bin nichts wert
- Wer bin ich? / Warum leide ich?
- Ich bin nicht gut genug / Ich reiche nicht aus
- Ich bin nicht richtig
- Ich müsste / Ich sollte
- Ich bin ein Versager
- Ich mache alles nur noch falsch / Ich mache alles nur noch schlimmer
- Ich werde es nicht oder nie zu etwas bringen
- Ich fühle mich ohnmächtig / hilflos / gefangen
- Ich agiere nur noch
- Ich habe keine Kraft mehr / Ich will nicht mehr
- Mir geht es nicht (mehr) gut
- Ich verliere den Boden unter den Füßen / Ich habe keinen Halt mehr
- Ich habe keine Kontrolle mehr
- Ich werde nicht gesehen
- Ich schaffe das nicht / Ich kann das nicht
- Was, wenn ich scheitere? / Was, wenn ich keinen Erfolg habe?
- Ich weiß nicht mehr weiter / Mein Leben ist kaputt
- Was ist nur los mit mir? / Wird das jemals wieder besser?
- Dabei gebe ich mir doch immer so viel Mühe, den anderen zu gefallen
Kennen Sie diese Gefühle?
- Hilflosigkeit
- Innere Unruhe
- Einsamkeit
- Stress
- Angstzustände / Panik(Attacken)
- (Tiefe) Traurigkeit
- Lustlosigkeit
- Freudlosigkeit
- Machtlosigkeit / Ohnmacht
- Überforderung / Erschöpfung
- Verzweiflung
- Innere Taubheit / Innere Leere
- Kloß im Hals / Enge in der Brust
Kennen Sie diese Zustände?
- Schlaflosigkeit / Schlafstörungen
- Angst zu versagen / Angst verlassen zu werden
- Sie können nicht NEIN sagen
- Sie können sich nicht abgrenzen
- Distanziertheit
- Tunnelblick
- Sozialer Rückzug
- Soziale Überforderung
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Ein Gefühl der Schwere die auf Ihrem Körper / Ihren Schultern lastet
- Todessehnsucht / Sehnsucht endlich Frieden haben zu wollen
Coaching ist KEINE Psychotherapie.
Coaching und Therapie haben in ihrem Setting diverse Ähnlichkeiten. In beiden Formaten ist der Therapeut bzw. Coach ein Gesprächspartner, der sich außerhalb des Systems vom Patienten bzw. Klienten befindet.
Prinzipiell richtet sich ein Coaching jedoch an „gesunde“ Personen, die feststellen, bzw. für sich entschieden haben, dass sie Veränderung in ihrem Leben haben möchten. Ich unterstütze meine Klienten dabei die eigenen Ressourcen zu (re)aktivieren, Vertrauen in sich und die eigenen Fähigkeiten aufzubauen, Perspektiven zu erkennen und klar zu definieren, was sie wollen und was nicht.
Die Psychotherapie ist eine explizite Ausrichtung in der definierte (schwere) psychische Störungen behandelt werden und richtet sich an Menschen, die sich durch ihre Probleme im Alltag eingeschränkt fühlen.
Coaching kann eine Therapie jedoch sehr ergänzend begleiten.
Vermutlich wären viele Lebenskrisen, die nur noch psychotherapeutisch aufgefangen werden können, durch ein gutes Coaching zu verhindern gewesen.
Mein Coaching ersetzt im Akutfall einer Depression oder eines Burnout-Syndroms keinesfalls die weitere professionelle Hilfe in Form einer Therapie oder eines Klinikaufenthaltes, sowie ggf. medizinische Unterstützung.